Gesamtschule Stadtmitte
  • Startseite
  • Standorte und Abteilungen
    • Abschlüsse
    • Abteilung III (Oberstufe) >
      • Ausstattung
      • Grundlegendes
      • Anmeldeverfahren
  • Stundenraster
  • Formulare
  • Leitgedanken-Arbeitsschwerpunkte
  • Hausordnung
  • Theo Hespers
  • Sport und Ganztag
  • Speisepläne
  • Mensakonzept
  • Kantinenbetriebe
  • Zahlung und Anmeldung SH
  • Aktuelles
  • Berichte
    • Longboard
    • Besuch M & E Info-Truck
  • Schuljahr 2017/2018
    • Tod Dirk Hespers
    • Tischtennisturnier 2017
    • Christkindlmarkt 2017
    • Ein Ritter auf Beutezug
    • Kalender 2018
    • TdoT 2017
    • Projektwoche 2017
    • Heimatgefühle
    • Austellungen Schloß Rheydt
    • Gedenkstein Theo Hespers
    • Einschulung 2017
  • Schuljahr 2016/2017
    • Israelaustausch 2017
    • Abschluss 10-er 2017
    • Besuch Info-Truck 2017
    • Verbrauchertag 2017
    • Europatag 2017
    • Straßburg 2017
    • Karneval 2017
    • MINT-Projekt 2017
    • Orchesterfreizeit 2017
    • Berufsparcours 2017
    • Treffen mit MdB Yüksel 2017
    • Landtagsbesuch 9d
    • Besuch Handwerksbetrieb
    • Kooperation Museum
    • Briefmarathon 2016
    • TOT 2016
    • Schulsanis 2016
    • Einschulung 5er
    • Kennenlernnachmittag 5
  • Schuljahr 2015/2016
    • Pilgertag 2016
    • Skulpturenbau AG
    • Orchesterfreizeit 2016
    • Stadtteilfest Westend 2016
    • Spendenübergabe Hausaufgabenbetreuung
    • Europatag 2016
    • Trierwallfahrt 2016
    • Schulmeisterschaft Tischtennis
    • Sporthelfer
    • Baumbilder
    • Tag der offenen Tür 2015
    • Talentcampus
    • Lesung Nora Hespers
    • Stadtradeln
    • Einladung Eine Reise durch die Welt
    • Sportfest 2016
    • Erste-Hilfe 6B
  • Schuljahr 2014/2015
    • Gemeinsames Singen
    • talentCAMPus
    • Tag der offenen Tür 2014 >
      • DUG Kurs
    • Lesenacht 5a
    • Theaterprojekt Die Hexenmaske
    • Autorenlesung
    • Clean ist cool
    • Europatag 2015
    • Schulliga 2015
    • Schüleraustausch
    • Schülerwallfahrt 2015
    • Pilgerweg
    • Schnuppergrillen
    • Sportfest 2015
    • Flüchtlingsbesuch 8a
  • Schuljahr 2013/2014
    • DUG Abend Stadttheater "Zwischen den Stühlen"
    • Schulliga
    • Santanderlauf 2014
    • Europatag 2014
    • Karneval 2014
    • Schule ohne Rassismus
    • Zukunft der Schule
    • Tag der offenen Tür 2013
    • Weihnachtsfeier
    • Projekttag "Viele Nationen-eine Schule"
    • Fußball Stadtmeisterschaften
    • Sommerleseclub
    • Besuch Deutsche Oper
    • Benefizturnier
    • Einschulung 2013
    • Irrland 5a und 5b
  • Schuljahr 2012/2013
    • Adler Cup
    • Schulfest 2013
    • Santanderlauf
    • Ausflug 5D
    • Känguru-Wettbewerb
    • Klassenfahrt Wipperfürth
    • 1. Quartett-Turnier
    • Karneval in der GE Stadtmitte
    • Tag der offenen Schulbaustelle
    • Europatag
    • Fußball

Weitere Informationen zum Voltigieren

Was ist Voltigieren?

Voltigieren ist in erster Linie gymnastische bis akrobatische Übungen auf dem Pferderücken. Dem Voltigieren wird in der Bewegungserziehung und Gesundheitsförderung von Kindern besondere Bedeutung beigemessen.

Anwendung findet das heilpädagogische Voltigieren u.a. bei Kindern und Jugendlichen, die durch Ängste blockiert und durch innere Unruhe getrieben werden oder bei Kindern, die sich durch sogenannte Wahrnehmungsstörungen nur schwer in der Welt zurechtfinden und durch fehlendes Selbstwertgefühl verunsichert sind. Diese Variante des therapeutischen Reitens ist auch ein Förderangebot für Kinder und Jungendliche mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten.
​

Einzeln oder in Gruppen wird auf dem Pferd geturnt. Jedoch steht nicht der sportliche Aspekt im Vordergrund, sondern die individuelle Förderung über das Medium Pferd, die günstige Beeinflussung der Gesundheit und Entwicklung, des Befindens und des Verhaltens der Kinder. Dabei machen sich die Therapeuten das Bedürfnis und die natürliche Freude insbesondere der Kinder zu nutze. Diese wollen vom Pferd geliebt werden und es lieben, sich tragen lassen, es streicheln, füttern, pflegen und verwöhnen. Sozial beeinträchtigten Kindern fällt es oft leichter über das Medium Tier neue Kontakte und Beziehungen aufzubauen.

Was ist das Besondere am Pferd?
  • Es bewegt sich dreidimensional und fördert dadurch Wahrnehmung, Gleichgewicht und psychomotorische Entwicklung.
  • Es ist stark genug uns zu tragen und reagiert dennoch auf unsere kleinsten Signale.
  • Der Umgang mit ihm erfordert die Einhaltung gewisser Regeln und fördert damit die Selbstdisziplin seines Reiters.
  • Es tritt jedem Menschen unvoreingenommen gegenüber und gibt ihm gleichermaßen Geborgenheit wie Freiheit.
  • Es macht unsere gemeinsame Erscheinung elegant, kraftvoll und attraktiv.
  • Es hat nicht zuletzt die Entwicklung der Menschheit nachhaltig beeinflusst und dadurch einen besonderen Stellenwert in unserer Kultur.​
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Welche Fähigkeiten werden speziell gefördert?
  • Grob- und Feinmotorik
  • Wahrnehmung
  • Gleichgewicht
  • Tiefensensibilität
  • Konzentration
  • Sozialverhalten
  • Einfühlungsvermögen
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Selbstvertrauen
  • das Herz-Kreislaufsystem wird auf angenehme Weise trainiert
  • Beweglichkeit und Elastizität gefördert
  • das Immunsystem wird gestärkt

Und dabei macht das alles auch noch Spaß!

​Durch die rotierenden Schwingungen des Pferderückens werden Bewegungsimpulse an das Gehirn des Kindes weitergeleitet. Diese Schwingungen in Kombination mit Voltigierübungen schulen selbst bei Kleinkindern die Körperwahrnehmung, Gleichgewicht, Koordination und bei gezielten Übungen die Ganzkörperspannung und Konzentration.
Werden diese Eigenschaften einmal wöchentlich eine halbe Stunde lang kontinuierlich geschult, werden sie nicht nur auf dem Pferderücken, sondern auch im Alltag, Kindergarten oder Schule von dem Kind umgesetzt.



Einige Beispiele, was Voltigieren bewirken kann:

Michael ist ein äußerst bewegungsgeschicktes Kind, aber sozial völlig verunsichert, da er des Öfteren „Ausraster“ hat. Er leidet darunter diese nicht kontrollieren zu können. Er hatte die Idee, Voltigieren zu gehen und mit Hilfe seiner Eltern konnten wir diese Idee realisieren. Michael war nach kurzer Zeit in der Lage akrobatische Übungen auf dem Pferd zu machen. Der menschenscheue Michael hatte keinerlei Angst vor dem großen Tier, fühlte sich absolut sicher im Kontakt mit dem Pferd. Sein Können auf dem Pferd steigerte sein Selbstbewusstsein. Seine Angst vor seinen „Ausrastern“ verlor sich zunehmend. Seine Leistungen in der Schule verbesserten sich. Einmal ist er ausgerastet, aber er kann darüber reflektieren und hat das Gefühl von Hilflosigkeit in solchen Situationen verloren.

Bewegungsgehemmte
 Kinder, die sich im Sportunterricht und in Gruppenspielen schwer tun und ängstlich reagieren, haben wieder Spaß an der Bewegung bekommen. Z.B. beteiligte sich der 11-jährige Tim weder an Gruppenspielen, ging nicht gern in die Pause und vermied mit kreativen Ausreden die Teilnahme am Sportunterricht. Über den Kontakt zum Pferd, welches zunächst nur „geknuddelt“ und gestreichelt wurde, fasste er den Mut, sich auch an den sportlichen Übungen zu beteiligen. Seine hypotone Muskulatur kräftigte sich, so dass er bald einige akrobatische Kunststücke auf dem Pferd vollbrachte. Ebenso beteiligte er sich nach einiger Zeit an den Gruppenspielen, die regelmäßig zum Aufwärmen und Auflockern in die Voltigierstunde eingeflochten werden. Mittlerweile lernt er Schwimmen, spielt in der Pause mit anderen Kindern und mit seinen Klassenkameraden sogar Fußball.

Bewegungsunruhigen 
Kindern bietet das Voltigieren einerseits die Möglichkeit sich auszuagieren und andererseits ihr Bewegungsverhalten besser zu steuern. Rene ist ununterbrochen in Bewegung, einfach nicht zu erschöpfen, Dabei redet er unablässig, um seine Gedanken und Ideen anderen kundzutun. Leider kommentiert er auch die Übungen und möglichen Gedanken seiner Mitschüler. Die Voltigierübungen führt er sehr konzentriert durch. Das Voltigierpferd reagiert einerseits äußerst geduldig auf Renes Redefluss, andererseits jedoch auf kleinste körperliche Signale, so dass Rene eine sofortige Rückmeldung und ein Regulativ erhält. Rene hat sich auch in anderen schulischen Situation in seiner Konzentration und Ausdauer verbessert. Er hat gelernt mit seinen Mitschülern zu kooperieren.

Auf alle Schüler, die am Voltigieren beteiligt waren, hat sich die Bewegung am und mit dem Pferd positiv ausgewirkt und ihre persönliche Entwicklung begünstigt und unterstützt.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.