Gesamtschule Stadtmitte
  • Startseite
  • Standorte und Abteilungen
    • Abschlüsse
    • Abteilung III (Oberstufe) >
      • Ausstattung
      • Grundlegendes
      • Anmeldeverfahren
  • Stundenraster
  • Formulare
  • Leitgedanken-Arbeitsschwerpunkte
  • Hausordnung
  • Theo Hespers
  • Sport und Ganztag
  • Speisepläne
  • Mensakonzept
  • Kantinenbetriebe
  • Zahlung und Anmeldung SH
  • Aktuelles
  • Berichte
    • Longboard
    • Besuch M & E Info-Truck
  • Schuljahr 2017/2018
    • Tod Dirk Hespers
    • Tischtennisturnier 2017
    • Christkindlmarkt 2017
    • Ein Ritter auf Beutezug
    • Kalender 2018
    • TdoT 2017
    • Projektwoche 2017
    • Heimatgefühle
    • Austellungen Schloß Rheydt
    • Gedenkstein Theo Hespers
    • Einschulung 2017
  • Schuljahr 2016/2017
    • Israelaustausch 2017
    • Abschluss 10-er 2017
    • Besuch Info-Truck 2017
    • Verbrauchertag 2017
    • Europatag 2017
    • Straßburg 2017
    • Karneval 2017
    • MINT-Projekt 2017
    • Orchesterfreizeit 2017
    • Berufsparcours 2017
    • Treffen mit MdB Yüksel 2017
    • Landtagsbesuch 9d
    • Besuch Handwerksbetrieb
    • Kooperation Museum
    • Briefmarathon 2016
    • TOT 2016
    • Schulsanis 2016
    • Einschulung 5er
    • Kennenlernnachmittag 5
  • Schuljahr 2015/2016
    • Pilgertag 2016
    • Skulpturenbau AG
    • Orchesterfreizeit 2016
    • Stadtteilfest Westend 2016
    • Spendenübergabe Hausaufgabenbetreuung
    • Europatag 2016
    • Trierwallfahrt 2016
    • Schulmeisterschaft Tischtennis
    • Sporthelfer
    • Baumbilder
    • Tag der offenen Tür 2015
    • Talentcampus
    • Lesung Nora Hespers
    • Stadtradeln
    • Einladung Eine Reise durch die Welt
    • Sportfest 2016
    • Erste-Hilfe 6B
  • Schuljahr 2014/2015
    • Gemeinsames Singen
    • talentCAMPus
    • Tag der offenen Tür 2014 >
      • DUG Kurs
    • Lesenacht 5a
    • Theaterprojekt Die Hexenmaske
    • Autorenlesung
    • Clean ist cool
    • Europatag 2015
    • Schulliga 2015
    • Schüleraustausch
    • Schülerwallfahrt 2015
    • Pilgerweg
    • Schnuppergrillen
    • Sportfest 2015
    • Flüchtlingsbesuch 8a
  • Schuljahr 2013/2014
    • DUG Abend Stadttheater "Zwischen den Stühlen"
    • Schulliga
    • Santanderlauf 2014
    • Europatag 2014
    • Karneval 2014
    • Schule ohne Rassismus
    • Zukunft der Schule
    • Tag der offenen Tür 2013
    • Weihnachtsfeier
    • Projekttag "Viele Nationen-eine Schule"
    • Fußball Stadtmeisterschaften
    • Sommerleseclub
    • Besuch Deutsche Oper
    • Benefizturnier
    • Einschulung 2013
    • Irrland 5a und 5b
  • Schuljahr 2012/2013
    • Adler Cup
    • Schulfest 2013
    • Santanderlauf
    • Ausflug 5D
    • Känguru-Wettbewerb
    • Klassenfahrt Wipperfürth
    • 1. Quartett-Turnier
    • Karneval in der GE Stadtmitte
    • Tag der offenen Schulbaustelle
    • Europatag
    • Fußball

Infos zur Teilnahme von RadlerInnen

Können sowohl LehrerInnen als auch SchülerInnen an der Kampagne STADTRADELN teilnehmen?

Ja, alle Personen, die unsere Schule besuchen oder an dieser arbeiten. Damit können auch unsere SchülerInnen an dieser tollen Aktion teilnehmen

Wann wird geradelt?

Das STADTRADELN findet jährlich vom 1. Mai bis 30. September statt. In den Kommunen selbst wird an 21 aufeinanderfolgenden Tagen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung geradelt. In Mönchengladbach wird vom 06.09.2015 – 26.09.2015 geradelt. 

Wie kann ich mitmachen?

Die Gesamtschule Mitte hat mit unserer Schulleiterin Frau Hahn ein eigenes Stadtradeln–Team gegründet, welches von Herrn Dittrich als Teamkapitän angeführt wird. Diesem Team kann sich einfach angeschlossen werden. Danach einfach losradeln und die klimafreundlichen Fahrradkilometer im Online-Radelkalender eintragen.

Wo und wie kann ich mich unserem Team anschließen und meine erradelten Kilometer eintragen?

  • TeilnehmerInnen mit Internetzugang registrieren sich mit ihrem Namen und ihrer E-Mail-Adresse für den Online-Radelkalender. Diesen findest du unter https://stadtradeln.de/registrieren.html

    Bei der Registrierung musst du noch die Kommune auswählen (Mönchengladbach) und das Team (Gesamtschule Mitte).

    Nach erfolgreicher Registrierung können dann dort die Kilometer eingetragen werden, die automatisch dem Team der Gesamtschule Mitte gutgeschrieben werden.

  • TeilnehmerInnen mit einem Smartphone können über die STADTRADELN-App (für Android und iOS-Systeme) Kilometer eintragen: Zum einen händisch (ein Einloggen über das Internet ist dann nicht mehr notwendig) oder noch einfacher via GPS-Funktion, die die exakte Route aufführt und die zurückgelegten Kilometer berechnet.
Da STADTRADELN vom Fair-Play-Gedanken lebt, wird auf die Ehrlichkeit der TeilnehmerInnen beim Eintrag der Kilometer vertraut.

Ich fahre schon jeden Tag Fahrrad, warum soll ich trotzdem mitmachen?

Mit deiner Teilnahme zeigst du auch den Verantwortlichen in Sachen Radverkehr, wie wichtig dir Klimaschutz und Radverkehrsförderung ist. Je mehr RadlerInnen beim STADTRADELN mitmachen, umso deutlicher bzw. lauter wird dieses Signal! Den (politischen) Entscheidern wird bewusst(er), wie viele FahrradfahrerInnen es gibt und wie viele Wege mit dem Rad in der Kommune bereits zurückgelegt werden, sodass den FahrradfahrerInnen auch mehr Raum zugesprochen werden muss.

Ich fahre kaum/nur kurze Strecken mit dem Fahrrad. Warum soll ich trotzdem mitmachen?

Jeder Kilometer auf dem Rad ist nahezu zwangsläufig ein Beitrag zum Klimaschutz! Daher zählt jeder Radkilometer und jedeR RadlerIn. 

Warum die CO2-Angaben?

Jede Fahrt mit dem Rad ist praktizierter Umwelt- und Klimaschutz – nahezu zwangsläufig, das ist ja das Gute daran!

Durch die Anzeige der CO2-Vermeidung wollen wir schlichtweg veranschaulichen, welch positive Effekte unser aller Mobilitätsverhalten durch das Radfahren hat – und wie viel gar mehr, wenn „massenhaft“ und regelmäßig aufs Rad umgestiegen wird, selbstverständlich auch über das STADTRADELN hinaus!

Zählen Fahrten mit einem Pedelec/E-Bike?

Ja, denn sie sind auch Fahrräder im Sinne der StVO. Außerdem stoßen Pedelecs auch unter Berücksichtigung der Akkuproduktion etwa 20-mal weniger CO2 aus als ein sparsames Auto.

Weitere Infos

Weitere Infos findest du auch im Handbuch zum Stadtradeln (https://stadtradeln.de/fileadmin/stadtradeln/inhalte/Dokumente/00_allgemeingueltige/Handbuch_Radler.pdf) oder direkt auf www.stadtradeln.de

handbuch_radler.pdf
File Size: 11404 kb
File Type: pdf
Download File

Powered by Create your own unique website with customizable templates.